Blattschmuckpflanzen für den Balkonkasten
Bei der Gestaltung des eigenen Balkons fragt ihr euch bestimmt auch welche Pflanzen zu einem selbst passen, haustierfreundlich sind und welche Blütenfarben gut mit dem Rest des Dekors harmonieren, oder? Aber es müssen nicht immer Blühpflanzen sein! Denn es gibt so einige Pflanzen, die auch mit ihrem Blattwerk punkten können.
Vorab: Auch bei Blattschmuckpflanzen sollte man auf den Standort des Balkons achten. Einige gedeihen beispielsweise am besten auf einem sonnigen Balkon, manche ziehen doch lieber den Halbschatten vor.
Hier sind ein paar Ideen unsererseits für Blattschmuckpflanzen für euren Balkon.

© maxsheb/ 123RF.com
Buntnessel
Die Buntnessel (Plectranthus scuttelarioides) besticht mit ihrem äußerst dekorativen bunten Laub. Die meist zweifarbigen Blätter erstrahlen oft in Rot- oder Rosa-Tönen in Kombination mit Grün. Die Blüte geht von Juni bis Oktober, ist jedoch relativ unscheinbar. Außerdem ist die Buntnessel sehr pflegeleicht. Ist die Erde gut vorgedüngt, braucht sie eigentlich nur noch genügend Licht und Wasser. Jedoch sollte sie nicht in der prallen Sonne stehen, weil sonst die Blätter verbrennen könnten. Für den Winter könnt ihr die leicht zurückgeschnittene Buntnessel nach drinnen holen und dort überwintern. Sie eignet sich auch prima als Zimmerpflanze, doch ein wenig Vorsicht solltet ihr walten lassen: Habt ihr Haustiere wie Hunde und Katzen solltet ihr darauf achten, dass die Buntnessel unerreichbar für sie ist, da die enthaltenen ätherischen Öle zu Übelkeit und Erbrechen führen könnten, jedoch ist dies noch nicht wissenschaftlich erwiesen. Anders bei Vögeln und Nagern. Bei ihnen führt der Verzehr von Buntnesselblättern tatsächlich zu Vergiftung!
Funkie
Wusstet ihr, dass die Funkie (Hosta) im Jahr 2009 zur Staude des Jahres gekürt wurde? Das ist ja kein Wunder, denn Funkien bringen grüne Freude dorthin, wo nur wenige Zierpflanzen sich hin wagen. Die allermeisten Funkien-Arten gedeihen prächtig an einem schattigen Standort, denn mit ihren großen Blättern fangen sie dort nämlich genügend Licht ein. Manche Arten wie zum Beispiel die Schneefeder-Funkie stehen lieber halbschattig bis absonnig. Schattige Plätze machen ihnen zwar nichts aus, jedoch würden die Blätter bei zu wenig Sonnenlicht ihre helle Zeichnung verlieren. Für den Balkon kann man Funkien in Kübeln mit vorzugsweise mindestens 30 cm Durchmesser kultivieren. Die Rhizome dieser Staude treiben im Frühjahr aus und mit den Jahren werden die Funkien immer buschiger. Einige Arten wachsen zu beachtlicher Größe heran, weshalb man eventuell die Wurzelstöcke ab und an teilen muss. Die meisten Funkien sind super winterfest, jedoch sollte man sie im Kübel gegebenenfalls vor starkem Frost schützen.
Goldnessel
Die auch ‚Gewöhnliche Goldnessel‘ (Lamium galeobdolon) genannte Staude ist während ihrer Blütezeit von Mai bis Juni eine gute Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Sind ihre gelben Blüten verblüht, ist das jedoch nicht besonders tragisch, denn man kann sich noch lange am hübschen Laub erfreuen. Auch im Winter beehrt uns die Goldnessel mit ihrem Blattschmuck, denn sie ist frosthart und wintergrün. Dabei zieren schöne silbrige Ornamente die Blätter. Am liebsten hat die Pflanze einen halbschattigen bis schattigen Standort. Weil so gut wie alle Bestandteile der Goldnessel essbar sind, muss man sich auch keine Sorgen über Giftigkeit machen.

Zierkohl in Weiß © Floradania