Insektenfreundliche Frühlingsblumen für den Balkon – diese Pflanzen eignen sich für Bienen, Hummeln und Co.
Was wäre der Frühling ohne Traubenhyazinthen, Hornveilchen und Goldlack? Überall erwachen die Balkone aus ihrem Winterschlaf und sorgen für frische Farbtupfer in den Städten. Wer im Herbst schon fleißig war, kann sich jetzt an wunderschönen Blumenzwiebeln erfreuen. Ansonsten gibt es eine riesige Auswahl an vorgezogenen Frühblühern wie Blausternchen, Schachbrettblumen oder Traubenhyazinthen. Diese lassen sich sehr schön mit ein- oder mehrjährigen Frühlingsblumen kombinieren. Damit das Jahr gleich bienenfreundlich startet, stellen wir dir hier einige insektenfreundliche Frühlingsblumen für deinen Balkon vor.
Goldlack gehört zu den bienenfreundlichen Frühlingsblumen und gibt es in vielen bunten Farben © cherryyblossom/ Shutterstock.com
Welche Zwiebelblumen sind bienenfreundlich?
Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne öfter scheint, können die ersten Wildbienen, Honigbienen und andere Insekten beobachtet werden, wie sie sich wieder fleißig ans Werk machen. Damit die kleinen Bestäuber genug Nahrung finden, sind Frühblüher unerlässlich.
Bienenfreundliche Zwiebelblumen sind:
- Traubenhyazinthen
- Blausternchen
- Krokusse
- Schachbrettblumen
- Märzenbecher
- Schneeglöckchen
- Kleine Narzissen ‘Tête-à-Tête’
- Wildtulpen
Biene sammelt Pollen von der Traubenhyazinthe © aRTI01// Shutterstock.com
Insektenfreundliche Balkonpflanzen im Frühling
Zu den insektenfreundlichen Balkonpflanzen gehören neben den Zwiebelblumen auch ein- und mehrjährige Pflanzen. Sie lassen sich im Blumenkasten hervorragend mit vorgezogenen Zwiebelblumen kombinieren. Zu den bienenfreundlichen Balkonpflanzen gehören:
- Vergissmeinnicht
- Hornveilchen
- Goldlack
- Skabiose
- Steinbrech
- Günsel
- Polsterphlox
- Glockenblume
- Gänsekresse
- Schleifenblume
Bei der Auswahl der Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Blüten ungefüllt sind. Nur so bieten die Balkonblumen genügend Nektar und Pollen für die Insekten.
Blumixx-Beobachtung
Habt ihr schon einmal die Hummeln auf eurem Balkon beobachtet, wie sie an den Nektar der Hornveilchen kommen? Auf unserem Balkon beißen oder stechen sie hinten in die Hornveilchenblüte. Im Garten haben wir es an Akeleien beobachtet. Es scheint, als würden sie so einfacher an den Nektar kommen. Es ist immer wieder faszinierend, Einblicke in das Leben dieser kleinen summenden Wesen zu erhalten – und das so einfach, ohne den heimischen Balkon zu verlassen!
Hummel lieben lila Blüten, hier am Hornveilchen © Blumixx
Fun-Fact: Hummeln lieben lila Blüten
- Hornveilchen
- Goldlack
- Glockenblume
- Akelei