Vanilleblume - Lieblicher Duft auf dem Balkon
Der Duft von Vanille liegt in der Luft. Die Vanilleblume, Heliotropium arborescens, macht ihrem Namen alle Ehre. Die Kübel- und Balkonpflanze ist wegen ihrer üppigen Blütenbildung und der langen Blütezeit beliebt.
Die Vanilleblume gehört zu den Borretschgewächsen (Boraginaceae) und stammt ursprünglich aus den peruanischen Anden. Die Blüten der Vanilleblume wenden sich stets der Sonne zu, aus diesem Grund wird sie auch Sonnenwende genannt.
Damit die Vanilleblume ihren Duft auf Balkon und Terrasse verbreiten kann, ist die Wahl des richtigen Standortes wichtig. Ein sonniger und warmer Standort lassen die Vanilleblume prächtig gedeihen. Sie wird die richtige Standortwahl mit einer großen Menge an Blüten danken. Sobald die ersten Blüten abgeblüht sind, sollten die verblühten Blütendolden zeitnah entfernt werden, damit die Pflanze neue Blüten bildet und die Pflanze gleichzeitig an einer Samenbildung gehindert wird.
Um in den Genuss des Vanilleduftes zu kommen, sollte die Pflanze in der Nähe des Sitzplatzes gepflanzt werden.
Um den Duft der Vanilleblume lange genießen zu können, braucht sie ein wenig Pflege. Zum Einpflanzen sollte eine nährstoffreiche Beet- und Balkonblumenerde verwendet werden. Der Wasserbedarf der Pflanze ist im Sommer relativ hoch.
Damit keine Staunässe im Blumenkübel oder Blumenkasten entsteht die den Wurzeln schadet, sollten die Wasserabzugslöcher des Pflanzgefäßes mit Tonscherben abgedeckt werden. So kann überschüssiges Gieß- und Regenwasser problemlos abfließen.
Drei bis vier Wochen nach dem Einpflanzen sollten in regelmäßigen Abständen (alle zwei Wochen) mit einem Balkonblumen-Dünger nachgedüngt werden.
Die Vanilleblume ist eine wahre Schönheit und besticht durch ihren lieblichen Duft. Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass die gesamte Pflanze giftig ist. Daher sollte diese Balkonblume bei Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren vermieden werden.
Die Vanilleblume wird in verschiedenen Zuchtformen angeboten: Buschig wachsende, als Hochstämmchen oder als kleinere Variante für den Blumenkasten. In Kombination mit gelb-orange blühenden Balkonpflanzen, wie Husarenknopf, Petunie oder Tagetes entsteht eine kontrastreiche Bepflanzung. Eine eher klassische Bepflanzung entsteht in Kombination mit weißen und lila blühenden Balkonblumen wie Calibrachoa, blaues Gänseblümchen, Fächerblume oder Margerite.
Blütenfarbe: blau-violett, weiß, je nach Sorte
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wuchshöhe: bis 60cm, je nach Zuchtform (Hochstamm oder Balkonpflanze)
Standort: sonnig
Wasserbedarf: mittel, nicht austrocknen lassen
Düngebedarf: mittel
Winterhart: nein
Überwinterung: bei 5-10°C
Verwendung: Blumenkübel, Blumenkasten